Bei den Uniwahlen 2022 trat die Juso HSG mit ihren Listen für verschiedene Gremien an. Für die Gremien der Jur. Fakultät traten wir als Progressive Party an.

Wahlprogramm

Corona-Pandemie und Unileben 2022

Was soll anders laufen?

Die Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass die Studierendenschaft weitestgehend von der Politik ignoriert wird und wir für unsere Interessen kämpfen müssen. Daher kämpfen wir für euch, das die Universität nicht mehr in digitaler Form wie 2020 und 2021 stattfindet und mit einem planbaren Konzept für eine pandemie gesicherte Universität in der Zukunft. Wir kämpfen für euch im studentischen Senat, im studentischen Rat und weiteren studentischen Gremien!

Wir brauchen Planungssicherheit!

Wir denken, die Präsenzuniversität muss weiterhin stattfinden mit funktionierenden Hybrid Elementen, wie zum Beispiel das aufnehmen von Vorlesungen und vielem mehr. Die positiven Aspekte und Erfolge der Online Lehre sollen für die Zukunft mitgenommen werden. Nach unsere Auffassung muss die Digitalisierung weiterhin ausgebaut werden und das Konzept total entweder Präsenzuni oder nur Online Uni sollte hinterfragt werden, hier fordern wir mehr Diskussionen, wir brauchen nämlich Planungssicherheit.

Wir fordern eine offene Diskussion mit allen studentischen Elementer der Leibniz Universität Hannover, damit Fehler in den vergangenen Pandemie-Semestern, nicht mehr vorkommen.

Bildungsauftrag und sozialer Auftrag

Die Universität hat nicht nur einen Lehr- und Bildungsauftrag, sondern auch einen sozialen Auftrag an die studierenden und beschäftigten der LUH. Soziale Folgen müssen verhindert werden, die auch sich während der Corona-Pandemie zugespitzt hat. Wir sehen es als Pflicht der Universität an, sich dieser Problematik bewusst zu werden und Schritte dagegen zu unternehmen.

Mental Health der Studierenden

Mental Health Issues adressieren!

Mental Health Probleme der Studierendenschaft müssen in unseren Augen adressiert werden und viel stärker in der Fokus rücken. Damit wir als Studierende unsere Fähigkeiten und Kompetenzen vollständig ausschöpfen können braucht es eine gute und gesunde mentale Gesundheit. Durch externe Belastungen wie Lockdowns, eingestellter Lehrbetrieb, mangelnde Informationsfreigabe durch das Präsidium ist die psychosoziale Lage vieler Studierender nicht besser geworden. Es ist sogar an vielen Stellen schlechter geworden: Depressionen, Panikattacken oder Burn-Outs nehmen seit Jahren zu trotz psychologische Beratungsstelle und mehr Bemühungen Studierende zu unterstützen. Die Verantwortung der psychosozialen Gesundheit darf jedoch nicht dem Einzelnen auferlegt werden. Daher fordern wir, dass mehr Stellen geschaffen werden um die Wartelisten an der Universität zu kürzen und mehr Hilfestellungen für Studierende sicherzustellen! Das Angebot psychosozialer Hilfe kann ebenfalls erweitert und ausgebaut werden indem neben Therapiemaßnahmen auch niedrigschwelligere Angebot wie Coaching oder Seelsorge künftig anbietet.

Sozial gerechte Universität für alle

Unsere Vision von einer Universität, ist die auch die sozialen Aspeke des Studiums in den Vordergrund rückt.

Gute Studienbedingungen zu schaffen ist für uns die absolut wichtigste Aufgabe der Universität. Möglichst viele Menschen sollen in den Genuss eines qualitativ hochwertigen Studiums kommen. Das ist für uns gelebte Gleichstellungspolitik. An vielen Stellen hat die Uni aber noch Nachholbedarf. Deswegen arbeiten wir im StuRa, im Senat und in den anderen Gremien aktiv daran, möglichst viel davon zu verwirklichen. Insbesondere über die Studienqualitätsmittel, an deren Vergabe wir Jusos aktiv mitwirken, aber auch über unsere Kontakte in die Landespolitik wollen wir ein gutes Studium für alle ermöglichen.

Ein gutes Studium für alle, ist unser Ziel! Wir wollen eine soziale und gerechte Universität für alle schaffen!

Hochschulfinanzierung- Stop the Cuts!

Eine gutes Studium ist nur mit einer ausfinanzierten Hochschule möglich. Wir wollen eine solide Grundmittelausstattung der Leibniz Universität Hannover, die Grundmittel müssen erhöht werden und der Wettbewerb unter den Hochschulen auch. Konkurrenzdenken lehnen wir ab. Wir sind für eine solidarische Universität. Hochschulkürzungen müssen wir stoppen, wir fordern das in Hochschulen endlich investiert werden. Zusätzliche finanzielle Mittel sind nötig, um der Leibniz Universität Hannover einen modernen Anstrich zu geben.

Wir sind kritisch gegenüber das Modell der Stiftungsuniversität, der Staat sollte die Bildungsinfrastruktur finanzieren und nicht Stiftungen. Wir stemmen uns gegen Konkurrenz und Wettbewerb zwischen den Universitäten in Niedersachsen.

Ergebnisse aus den Dialog zur Zukunft der Hochschulen in Niedersachsen wollen wir sehen und auch das diese in der Tagespolitik umgesetzt wird. Wir erwarten dies von der Landesregierung.

Wir fordern auch ein Moratorium der Hochschulkürzungen, wie auch viele andere Organisationen.

Lehrangebote sollen nicht gestrichen/gekürzt werden, dass darf nach unserer Sicht nicht sein. Ebenso das Streichen von Studiengängen darf nicht wieder passieren, wenn die Möglichkeit besteht sie nicht zu streichen.

Wir unterstützen TV Stud Hannover und auch den berechtigten Aufschrei durch #ichbinhannah.Es kann nicht sein, das Uni-Beschäftigte, Mitarbeitende, Dozierende und auch Hilfswissenschaftliche Mitarbeiter*innen sich von befristeter Stelle zur befristeter Stelle hangeln.

Antifaschismus

Keinen Millimeter nach Rechts, weder heute noch in Zukunft! Wir, die Juso-Hochschulgruppen, setzen uns entschieden gegen rechtes Gedankengut an und um die Hochschulen ein. Die “Spaziergänge” und die Querdenken-Bewegung lehnen wir ab und verurteilen diese scharf. Anti-Corona Demonstrationen dürfen nicht von Nazis und Rechten missbraucht werden.

Feminismus

Als feministischer Richtungsverband reflektieren wir unsere Rolle in einer strukturell sexistisch aufgebauten Gesellschaft. Wir wollen patriarchale Machtstrukturen aufdecken und bekämpfen und treten für freie Entfaltung als Gegenkonzept zum binären Geschlechtssystem ein. Unser Feminismus ist antirassistisch und queer.

Kulturangebote fördern und Kulturticket ausbauen

Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht wie wichtig Kultur ist und wir dafür auch einstehen müssen. Die Kultur muss wieder in den Fokus gesetzt werden. Wir fordern eine Erhöhung des Kulturangebots für Studierende. Wir fordern daher die überprüfung ob ein Kinoticket umgesetzt werden kann und werden uns mit einem Antrag im StuRa darum bemühen, uns dafür einzusetzen.

Gremienarbeit

Der StuRa soll in Präsenz stattfinden und die anderen hochschulpolitischen Gremien auch, dadurch sorgen wir für transparente und effektive Hochschulpolitik.

Barrierefreie Universität

Der barrierefreie Ausbau des Campus ist ein Muss! Das betrifft vorwiegend, aber nicht ausschließlich das Conti-Hochhaus. Es kann auch nicht sein, dass Studierende durch Fehlplanungen im Baumanagement den halben Conti-Campus nicht benutzen können, besonders wenn (umgebaut wird! Allerdings endet Inklusion nicht bei Fahrstühlen, Rampen oder entsprechenden Toilettenangeboten. Barrieren bestehen auch in Studien oder Prüfungsordnungen. Diese Probleme müssen gemeinsam angepackt und behoben werden. Wir fordern zudem eine Inklusionsbeauftragte*r, für alle Fragen der Inklusion an Uni-Leben und Campus.

Wahllisten

Studentischer Rat

Platz 1: Strecker, Cora
Platz 2: Bastick, Florian
Platz 3: Belter, Samira
Platz 4: van Vliet, Matteo
Platz 5: Kuscha, Jula
Platz 6: Pforte, Fabian
Platz 7: Kinzinger, Jule
Platz 8: Weber, Jan
Platz 9: Hillberg, Antonia
Platz 10: Al Fawal, Aseel
Platz 11: Rother, Isabel
Platz 12: Hoffmann, Bo
Platz 13: Roomiany, Romy
Platz 14: Meiwes, Thore
Platz 15: Türk, Ayça
Platz 16: Battermann, Robin
Platz 17: Wente, Carolin
Platz 18: Gotzheim, Tim
Platz 19: Zachrau, Carlotta
Platz 20: Defli, Divan
Platz 21: Vogt, Antonia
Platz 22: Danaii, Daryousch
Platz 23: Häusler, Gina
Platz 24: Steinacker, Jannick
Platz 25: Baum, Helene
Platz 26: Jacobs, Amelie
Platz 27: Reetz, Florian
Platz 28: Kiess, Alexandra
Platz 29: Eckhardt, Daniel
Platz 30: Graichen, Lukas
Platz 31: Al Zoubi, Mohammad
Platz 32: Grupe, Lorenz
Platz 33: Mahota, Serghei
Platz 34: Trusch, Lucas
Platz 35: Wendenburg, Georg
Platz 36: Hellerung, Nick
Platz 37: Bisho, Mysgin
Platz 38: Gasch, Anton
Platz 39: Krywon, Florian
Platz 40: Ceesay, Modou
Platz 41: Moszczynski, Ole
Platz 42: Weise, Lysander
Platz 43: Osman, Mohammad
Platz 44: Höpe, Claas
Platz 45: Kolb, Florian
Platz 46: Schulz, Maximilian
Platz 47: Gajer, Markus
Platz 48: Marquard, Laurin Lion
Platz 49: Yildiz, Sefkan
Platz 50: Bogdan, Aleksandr

Fachschaftsrat PhilFak

Platz 1: Kuscha, Jula
Platz 2: Bastick, Florian
Platz 3: Belter, Samira
Platz 4: Zencirkiran, Furkan
Platz 5: Van Vliet, Matteo
Platz 6: Hope, Claas
Platz 7: Trusch, Lucas
Platz 8: Zachrau, Carlotta
Platz 9: Meiweis, Thore
Platz 10: Danaii, Daryoush
Platz 11: Gajer, Markus
Platz 12: Steinacker, Jannik
Platz 13: Reetz, Florian

Fakultätsrat PhilFak

Platz 1: Belter, Samira
Platz 2: Zencikiran, Furkan
Platz 3: Kuscha, Jula
Platz 4: Bastick, Florian
Platz 5: Van Vliet, Matteo
Platz 6: Hope, Claas
Platz 7: Trusch, Lucas
Platz 8: Zachrau, Carlotta
Platz 9: Meiweis, Thore
Platz 10: Danaii, Daryoush
Platz 11: Gajer, Markus
Platz 12: Steinacker, Jannik
Platz 13: Reetz, Florian

Fachschaftsrat Jura

Platz 1: Jacobs, Amelie
Platz 2: Pforte, Fabian
Platz 3: Türk, Ayça
Platz 4: Yildiz, Sefkan
Platz 5: Baum, Helene
Platz 6: Schulz, Maximilian
Platz 7: Strecker, Cora
Platz 8: Mahota, Serghei
Platz 9: Stockmann, Celina
Platz 10: Ceesay, Modou
Platz 11: Wente, Carolin
Platz 12: Bisho, Mysgin
Platz 13: Krug, Laura
Platz 14: Al Zoubi, Mohammad
Platz 15: Kiess, Alexandra
Platz 16: Battermann, Robin
Platz 17: Häusler, Gina
Platz 18: Grupe, Lorenz
Platz 19: Kix, Lena Marie
Platz 20: Weber, Jan
Platz 21: Vogt, Antonia
Platz 22: Münnecke, Rebecca
Platz 23: Defli, Divan
Platz 24: Papadimitriou, Emmanouela
Platz 25: Ackermans, Paul
Platz 26: Gasch, Anton
Platz 27: Wendenburg, Georg
Platz 28: Hoffmann, Bo
Platz 29: Rother, Isabel
Platz 30: Eckhardt, Daniel
Platz 31: Gotzhein, Tim Morten
Platz 32: Al Fawal, Aseel
Platz 33: Kolb, Florian
Platz 34: Osman, Mohammad
Platz 35: Schmitz, Tim
Platz 36: Marquard, Laurin Lion
Platz 37: Knichala, Nicolas
Platz 38: Hillberg, Antonia
Platz 39: Bogdan, Aleksandr

Fakultätsrat Jura

Platz 1: Marquard, Laurin Lion
Platz 2: Baum, Helene
Platz 3: Yildiz, Sefkan
Platz 4: Bogdan, Aleksandr
Platz 5: Hillberg, Antonia
Platz 6: Schulz, Maximilian
Platz 7: Strecker, Cora
Platz 8: Mahota, Serghei
Platz 9: Stockmann, Celina
Platz 10: Ceesay, Modou
Platz 11: Wente, Carolin
Platz 12: Bisho, Mysgin
Platz 13: Krug, Laura
Platz 14: Al Zoubi, Mohammad
Platz 15: Kiess, Alexandra
Platz 16: Battermann, Robin
Platz 17: Häusler, Gina
Platz 18: Grupe, Lorenz
Platz 19: Kix, Lena Marie
Platz 20: Weber, Jan
Platz 21: Vogt, Antonia
Platz 22: Münnecke, Rebecca
Platz 23: Defli, Divan
Platz 24: Papadimitriou, Emmanouela
Platz 25: Ackermans, Paul
Platz 26: Gasch, Anton
Platz 27: Wendenburg, Georg
Platz 28: Hoffmann, Bo
Platz 29: Rother, Isabel
Platz 30: Eckhardt, Daniel
Platz 31: Gotzhein, Tim Morten
Platz 32: Al Fawal, Aseel
Platz 33: Kolb, Florian
Platz 34: Osman, Mohammad
Platz 35: Schmitz, Tim
Platz 36: Hellerung, Nick
Platz 37: Knichala, Nicolas
Platz 38: Türk, Ayça
Platz 39: Jacobs, Amelie
Platz 40: Pforte, Fabian