Unsere Kernforderungen 2025

Der Hauptgrund für die Nicht-Aufnahme eines Studiums ist die Angst vor Verschuldung. Nach wie vor scheitern viele Studierwillige aufgrund fehlender finanzieller Möglichkeiten bereits bei dem Versuch ein Studium an einer Hochschule aufzunehmen. Unser Ziel ist es, den Zugang zu Hochschulen für alle Menschen zu öffnen. Der Zugang zu Bildung darf nicht vom Geldbeutel des Elternhauses abhängen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle die Möglichkeit haben, ein Studium aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen.

Neben der Erhöhung der BAFöG-Sätze auf Bundesebene fordern wir auf Landesebene die sofortige Abschaffung der Langzeitstudiengebühren (500 Euro pro Semester) und die Übernahme des Verwaltungskostenbeitrags (75 Euro pro Semester) durch das Land Niedersachsen selbst.

Die Leibniz Universität Hannover und das Land Niedersachsen wundern sich über sinkende Studierendenzahlen und fragen, was verändert werden könnte, um die Kehrtwende einzuleiten. Wir geben die Antwort: Macht das Studieren günstiger! Die Leibniz Universität Hannover gehört im Wintersemester 2024/25 mit der Einberechnung des günstigeren Deutschland-Semestertickets (zusammen 387,51 Euro) immer noch zu den drei teuersten Unis in Deutschland - der Schnitt lag bei 272,29 Euro. Zeit, dass sich was ändert!

Zur Entlastung der Studierenden während der Corona-Zeit und Energiekrise schuf das Land Niedersachsen eine Förderung, die es ermöglichte jeder und jedem Studierenden ein Gericht für 2,50 Euro anzubieten - das "Niedersachsenmenü". Es ermöglichte, außerhalb der Angebote "Pasta § Friends" ein nahrhaftes Essen für die gute Stärkung zu bekommen und war ausgesprochen lieb. Die Förderung ist nun mit Beginn des Wintersemesters 2024/25 geendet.

Für Studierende hat sich die Situation aber wenig geändert. Steigende Mietpreise sorgen für dünne Geldbeutel. Daher sollte es uns allen doch ein Anliegen sein, dass nicht beim Essen gespart werden muss. Wir fordern die Wiedereinführung eines vom Land geförderten Essensgericht in den Mensen des Studiwerks unterhalb der dort üblichen Preisklasse! Jeden Tag Pasta zu essen, ist auch keine Lösung!

Alle Studierenden an der Leibniz Universität Hannover zahlen im Semester 2,50 Euro für ein Kulturticket, mit dem sie dann kostenlos in so viele Veranstaltungen des Staatstheaters gehen könne, wie sie in der Lage sind. Der Kultur und den Kulturschaffenden kommt somit die notwendige Bedeutung zu und jungen Menschen wird die Hemmschwelle, eine Oper zu besuchen, herabgesetzt. Wir feiern das Kulturticket und sind bereit für mehr.

Daher unterstützen wir die derzeitige Initiative des Literarischen Salons im Studentischen Rat, ab kommenden Wintersemester ein ähnliches Ticket für 1 Euro pro Semester einzuführen.

Weiter bleiben wir bei der Forderung den Kulturbereich auszuweiten. Auch Filme gehören eindeutig zum Kulturbereich, werden aber immer mehr von wachsenden Filmkonzernen beeinflusst, sodass kleinere Produktionen untergehen. Deshalb bleiben wir dran ein Ticket, analog zum Kulturticket, für einzelne Kinos in Hannover (z.B. Apollokino oder Kino am Raschplatz) zu schaffen.

Inzwischen sind die absolut prekären Arbeitsbedingungen von studentischen Beschäftigten, welche gleichzeitig einen unverzichtbaren Beitrag zum Hochschulbetrieb leisten, für viele keine Neuigkeit mehr. Denn ohne sie funktioniert der akademische Hochschulbetrieb nicht. Sie unterstützen Lehrende, forschen, assistieren in Laboren und tragen zur reibungslosen Organisation des Studienbetriebs bei. Trotz ihrer wichtigen Rolle sind sie mit prekären Arbeitsbedingungen konfrontiert, die ihre finanzielle Sicherheit und ihre akademische Entwicklung beeinträchtigen.

Wir fordern gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder anderen strukturellen Diskriminierungsformen. Um zu verhindern, das guter Lohn vom individuellen Verhandlungsgeschick abhängt, braucht es einen TV Stud.

Wir fordern, einen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte, eine angemessene Mindestvergütung, eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten, die ersatzlose Streichung der Höchstbefristungsdauer und Mitbestimmung durch studentische Personalräte.

Unsere Kandidierenden

Für den Senat unterstützen wir die Kritische Liste - Das Original.

Für den Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät findet keine Wahl statt, da alle Bewerber*innen automatisch in das Gremium rutschen.

Für den Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät unterstützen wir ebenfalls die Kritische Liste. Jedoch sind keine weiteren Listen zusammengekommen, sodass eine Mehrheitswahl zwischen den Einzelpersonen stattfindet.

Bei den Wahlen zum Fachschafts- und Fakultätsrat der Juristischen Fakultät unterstützen wir die Progressive Party.

Für den Studentischen Rat stellt die Juso Hochschulgruppe wiederholt die größte Liste mit 48 Bewerber*innen.

Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät
  1. Diekmann, Maiken
  2. Heumann, Benno Florian
  3. Dreier, Jan
  4. Danaii, Daryoush
  5. Anspach von Broecker, Quentin Fredrik Jarl
Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
  1. Becker, Amelie
  2. Block, Emily
  3. Danaii, Daryoush
  4. Diekmann, Maiken
  5. Dreier, Jan
  6. Fareghzadeh, Tolou
  7. Flügge, Johannes Fritz
  8. Hannemann, Fine
  9. Herbst, Tabea
  10. Heumann, Benno Florian
  11. Kemeter, Philipp Noah
  12. Kraft, Annika
  13. Nguyen, Viet Hung
  14. Papadimitriou, Emmanouela "Em"
  15. Pfaffenrot, Maxim
  16. Polke, Sophie
  17. Renken, Carl Leonard
  18. Rintelmann, Anna-Katharina
  19. Schnetter, Timon Elias
  20. Trutnau, Julius Raphael
  21. Zencirkiran, Furkan
Fachschaftsrat der Juristischen Fakulät
  1. Ahmad, Ziva
  2. Bansemer, Noah
  3. Bartels, Per
  4. Bühring, Yannik
  5. Cirksena, Tom
  6. Ehlers, Hanna
  7. Esseling, Ruben Max Wilhelm
  8. Forkel, Mark Ruben
  9. Geisler, Juliane
  10. Groteloh, Cosima
  11. Hage Ali, Sarah
  12. Häusler, Gina
  13. Häußler, Franka
  14. Hoffmann, Bo Elian
  15. Johnson, Kevin
  16. Jostock, Paul
  17. Kirchner, Nils
  18. Knieriem, René
  19. Kolb, Florian Willem
  20. Kunkel, Quirin Gordon
  21. Landsmann, Jan-Henning
  22. Lang, Johanna
  23. Marchlewitz, Moritz Marc
  24. Marquard, Laurin Lion
  25. Mayer, Victoria
  26. Moll, Maximilian
  27. Nejdrowski, Maximilian
  28. Nikolic, Paul Stevan
  29. Nzomiwu, Tochi Elijah
  30. Özdemir, Simge
  31. Polzin, Sebastian Rupert
  32. Reinhold, Chiara Charlotta
  33. Rennebach, Mattes Karl
  34. Röckemann, Luca Leon
  35. Stockmann, Celina
  36. Talev, Zlatomir Petrov
  37. Tektas, Selin
  38. von Hoegen, Alexander Ryan
  39. Wegener, Leander Walter
  40. Wente, Carolin Dorothea
  41. Wollny, Lukas
  42. Yalcin, Mehmet Sükrü
Fakultätsrat der Juristischen Fakultät
  1. Ahmad, Ziva
  2. Bansemer, Noah
  3. Bartels, Per
  4. Bühring, Yannik
  5. Cirksena, Tom
  6. Ehlers, Hanna
  7. Esseling, Ruben Max Wilhelm
  8. Forkel, Mark Ruben
  9. Geisler, Juliane
  10. Groteloh, Cosima
  11. Hage Ali, Sarah
  12. Häusler, Gina
  13. Häußler, Franka
  14. Hoffmann, Bo Elian
  15. Johnson, Kevin
  16. Jostock, Paul
  17. Kirchner, Nils
  18. Knieriem, René
  19. Kolb, Florian Willem
  20. Kunkel, Quirin Gordon
  21. Landsmann, Jan-Henning
  22. Lang, Johanna
  23. Marchlewitz, Moritz Marc
  24. Marquard, Laurin Lion
  25. Mayer, Victoria
  26. Moll, Maximilian
  27. Nejdrowski, Maximilian
  28. Nikolic, Paul Stevan
  29. Nzomiwu, Tochi Elijah
  30. Polzin, Sebastian Rupert
  31. Reinhold, Chiara Charlotta
  32. Rennebach, Mattes Karl
  33. Röckemann, Luca Leon
  34. Schmidke, Stefan
  35. Stockmann, Celina
  36. Tektas, Selin
  37. Wegener, Leander Walter
  38. Wente, Carolin Dorothea
  39. Wollny, Lukas
  40. Yalcin, Mehmet Sükrü
Studentischer Rat
  1. Dreier, Jan
  2. Häusler, Gina
  3. Olfens, Leonard
  4. Block, Emily
  5. Kunkel, Quirin Gordon
  6. Reinhold, Chiara Charlotta
  7. Brunotte, Daniel Vincent Joel
  8. Diekmann, Maiken
  9. Forkel, Mark Ruben
  10. Tektas, Selin
  11. Moszczynski, Ole
  12. Mayer, Victoria
  13. Bartels, Per
  14. Hage Ali, Sarah
  15. Danaii, Daryoush
  16. Ahmad, Ziva
  17. Flügge, Johannes Fritz
  18. Block, Charlotte
  19. Schmidke, Stefan
  20. Ehlers, Hanna
  21. Heumann, Benno Florian
  22. Geisler, Juliane
  23. Bühring, Yannik
  24. Lang, Johanna
  25. Cirksena, Tom
  26. Wente, Carolin Dorothea
  27. Esseling, Ruben Max Wilhelm
  28. Häußler, Franka
  29. Haase, Patrick
  30. Groteloh, Cosima
  31. Nzomiwu, Tochi Elijah
  32. Kirchner, Nils
  33. Hoffmann, Bo Elian
  34. Johnson, Kevin
  35. Kolb, Florian Willem
  36. Landsmann, Jan-Henning
  37. Moll, Maximilian
  38. Nejdrowski, Maximilian
  39. Rennebach, Mattes Karl
  40. Wollny, Lukas
  41. Knieriem, René
  42. Jostock, Paul
  43. Marquard, Laurin Lion
  44. Marchlewitz, Moritz Marc
  45. Bansemer, Noah
  46. Röckemann, Luca Leon
  47. Polzin, Sebastian Rupert
  48. Nikolic, Paul Stevan